Besuch der Synagoge in Münster

Der 10er Katholische Religionskurs besuchte am 10.3. die Synagoge in Münster und hat dort eine tolle Führung erhalten. Der Kantor, also der Priester der Synagoge, selbst war vor Ort. Er berichtete von der Entstehung der jüdischen Gemeinde in Münster und die Verfolgung derselben während der Nazizeit.
Ebenso erzählte er von seiner Tätigkeit und beantwortete uns alle Fragen rund um das jüdische Leben. Wir durften von ihm rezitierte hebräische Gebete hören und die heiligen Torarollen anschauen.

Im Anschluss berichtete Frau Brand von Einzelschicksalen Münsteraner Juden, die durch das Projekt „Stolpersteine“ in Münster sichtbar gemacht wurden.
Dann folgte ein geschichtlicher Teil. Wir erfuhren vor Ort wie die völlige Innenstadt-Zerstörung Münsters nach dem 2. Weltkrieg und der Wiederaufbau anhand des Prinzipalmarkts vonstatten ging.
Zum Abschluss führte uns Frau Brand durch die Lambertikirche, thematisierte die Käfige und die Himmelsleiter und ging mit uns in den Paulusdom, der mit seinem „Paradies“ den Abschluss unseres Ausflugs bildete.

Lehrer*innensprechtag im Schulpark Senden

Letzte Woche fand erneut der Lehrer*innensprechtag im Schulpark Senden statt. In gemütlicher Atmosphäre trafen sich die ehemaligen Grundschullehrerinnen der aktuellen Fünftklässler mit den neuen Klassenleitungen zu einem regen Austausch. Herzlichen Danke für die Organisation eines gelungenen Nachmittages an unsere Erprobungsstufenkoordinatorinnen Frau Hanisch und Frau Laun.

Woche der Reanimation

Woche der Reanimation an der Realschule Senden: Schüler lernen lebensrettende Maßnahmen

In der Realschule Senden fand im Januar zum zweiten Mal die „Woche der Reanimation“ statt. Ziel dieser Initiative ist es, alle Schüler in lebensrettenden Maßnahmen zu schulen und ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, um in Notfällen schnell und effektiv handeln zu können.
Während dieser Woche hatten die Schüler und Schülerinnen aller Klassen die Möglichkeit, die stabile Seitenlage sowie die Grundlagen der Wiederbelebung zu erlernen. die 9. und 10. Klassen lernten zudem dem Umgang mit dem automatisierten externen Defibrillator (AED), der in Notfallsituationen entscheidend sein kann.
Die Schülerinnen und Schüler wurden von den Lehrkräften Frau Brand und Frau Kaltegärtner und der Sozialpädagogin Frau Krämer angeleitet. Unterstützt wurden sie dabei von den Schulsanitätern aus dem 10. Jahrgang, die wertvolle praktische Erfahrungen einbrachten und den jüngeren Schülern halfen, die Techniken zu erlernen.
Die Integration von Erste-Hilfe-Maßnahmen in den Lehrplan zeigt das Engagement der Realschule Senden, die Schüler nicht nur akademisch, sondern auch in praktischen Lebenskompetenzen zu fördern. Durch solche Initiativen werden die Schüler nicht nur auf mögliche Notfälle vorbereitet, sondern auch in ihrer sozialen Verantwortung gestärkt.

Ausstellung „Wolkenwelten“ eröffnet

Die Ausstellung „Wolkenwelten“ des Jahrgangs 10 wurde heute um 8:30 Uhr im Rathaus eröffnet! Zur Eröffnung kamen auch der Bürgermeister, Herr Täger, und unsere Schulleiterin, Frau Wiesmann. Für musikalische Stimmung sorgten talentierte Schülerinnen und Schüler der GSS. Großer Dank auch an unsere Kunstlehrerin Frau Stegmann, die das gesamte Projekt begleitet und unterstützt hat.
Die Ausstellung könnt ihr noch bis zum 19. Februar im Rathaus besuchen! Schaut vorbei und lasst euch von unseren Wolkenvisionen inspirieren.
Weitere Infos findet ihr hier: https://www.senden-westfalen.de/veranstaltungskalender?c7-item=14480787

Ausstellung „Wolkenwelten“

Diesen Mittwoch ist es endlich so weit! Die Ausstellung „Wolkenwelten“ des Jahrgangs 10 wird um 8:30h im Rathaus eröffnet und ist dort bis zum 19.2. zu sehen.
Weitere Informationen gibt es hier: https://www.senden-westfalen.de/veranstaltungskalender?c7-item=14480787
Wir freuen uns sehr, dass der Bürgermeister zur Eröffnung kommt und eine kleine Rede hält und dass unsere Schulleitung ebenfalls dabei sein wird. Außerdem sind wir gespannt auf eine musikalische Überraschung aus unserer Schülerschaft.