„Briefe gegen die Einsamkeit“

Um einsamen Menschen ein wenig Freude in der Adventszeit zu bereiten, lud der Caritasverband der Tagespflege in Senden dazu ein, Briefe an ihre Kunden*innen, Gäste und Patient*innen ihrer Einrichtung zu schreiben.

Dieser Einladung folgten die Schüler*innen der beiden katholischen Religionskurse der Klasse 8 und 10 bei Frau Brand sehr gerne!

Vielen Dank den beiden Kursen!!!!!

Besuch der Ausstellung „Vergessenen begegnen“ am Joseph-Haydn-Gymnasium

Die Klasse 10a besuchte im Rahmen ihres Geschichtsunterrichts die Wanderausstellung „Vergessenen begegnen“ am Gymnasium in Senden. Passend zum Unterrichtsinhalt „2. Weltkrieg“ erfuhren die Schüler:innen von Einzelschicksalen verfolgter Menschen aus dem Münsterland.

Anhand eines Fragebogens erarbeiteten sich  die Schüler:innen das Thema und konnten so ihr Wissen erweitern. Ein lohnenswerter Besuch!

Autorenlesungen an der Geschwister Scholl Realschule

„Literarische Begegnungen der besonderen Art: Autorenlesungen an der Geschwister Scholl Realschule“

Am 20. und 22. November 2024 hatte die Geschwister Scholl Realschule erneut das Vergnügen, zwei preisgekrönte Schriftsteller zu begrüßen: Simak Büchel und Christian Linker. Sie boten den Schülerinnen und Schülern der 5. und 7. Jahrgangsstufen die einmalige Gelegenheit, einen Schriftsteller hautnah kennenzulernen und ihre Werke zu entdecken. „Wir freuen uns sehr durch die Autorenlesungen die Leselust unserer Schüler*innen erneut zu wecken und ihnen auch Spaß am Umgang mit Literatur zu vermitteln“, so Astrid Hüttermann (Fachvorsitzende Deutsch).

Christian Linkers vielfach ausgezeichneten Romane verbinden politische Brisanz mit magischer Fantasie – oder sogar beidem. Bei seiner Lesung begann er mit einem Schmunzeln: „Nur eine Frage darf man nicht stellen – wie geht das Buch aus? Spoilern darf man nicht!“ Und tatsächlich, Linker fesselte die 7. Klasse mit Auszügen aus seinem neuen Roman Boy from Mars. Die Geschichte des 13-jährigen Jonto, der nach dem Tod seines Großvaters von der Marskolonie auf die Erde zieht, weckte sofort das Interesse seiner jungen Zuhörer. Jonto entdeckt im Tagebuch seines Opas Hinweise auf eine spektakuläre Erfindung – eine angebliche Superwaffe, die das Klima schützen soll. Zusammen mit seinen neuen Freunden macht er sich auf die aufregende Suche. Doch er ist nicht der Einzige, der das Geheimnis lüften möchte…

„Ich fand die Geschichte sehr gut, vor allem, weil sie in der Zukunft spielt und ich es vielleicht noch erleben kann,“ sagte Carl (7c). „Mich hat beeindruckt, wie viele Bücher Herr Linker bereits geschrieben hat und wie viele Menschen seine Geschichten lesen,“ fügte Lasse (7c) hinzu. Andere Schüler, wie Toni und Tom (7c), fanden die Zukunftsvision besonders spannend. Maxi und Lotta (7b) konnten sich gut in die Geschichte einfühlen und wünschten sich sogar eine Verfilmung. „Es war sehr mitreißend und man konnte sich gut in die Personen hineinversetzen.“

Linkers Roman regt zum Nachdenken an und wirft Fragen auf, die eng an die Lebenswelt junger Menschen anknüpfen. Die Schüler fragten sich, wie sie selbst in ähnlichen Situationen reagieren würden. Doch Linker wollte nicht nur vorlesen – ihm waren die Fragen und Gedanken seiner jungen Zuhörer wichtig. Es folgten anregende Gespräche, bei denen es auch um die Arbeitsweise eines Autors ging. Schüler wie Til (7a) wollten wissen, wie ein Titel für ein Buch entsteht, und Carl (7c) fragte: „Wie viele Bücher haben Sie schon verkauft?“ Sogar kritische Anmerkungen, wie der Wunsch nach einem Glossar am Ende des Buches , (Henrietta, 7a) nahm der Autor dankbar auf. Auch nach der Lesung zeigte sich, dass Linker bei den Schülern gut ankam: „Vielen Dank, Herr Linker, das war sehr interessant und es macht Spaß zuzuhören,“ bedankten sich viele und besonders Maxi aus der 7a.

Am 22. November war dann Simak Büchel zu Gast und las vor der 5. Jahrgangsstufe. Schon während der Lesung merkte man, wie sehr Büchel seine Zuhörer fesselte. „Es macht Spaß zuzuhören – man kann das Buch förmlich fühlen,“ war ein Zitat, das viele Schüler nach der Lesung äußerten. Büchel, der mittlerweile ein fester Bestandteil der Autorenlesungen an der Geschwister Scholl Realschule ist, verstand es wie kein Zweiter, durch seine lebendige Lesart und viel Gestik die Aufmerksamkeit der Kinder zu gewinnen. Er ließ die 90 Minuten wie im Flug vergehen.

Aus seinem Roman Projekt Mimesis. Die Insel der künstlichen Kinder las Büchel eine Geschichte über Menschlichkeit, Machtgier und künstliche Intelligenz. Der 11-jährige Jorin gerät auf einer geheimen Insel in ein Abenteuer, das ihn mit einem mysteriösen Milliardär und einem geheimen Plan konfrontiert. Die Schüler fieberten mit und fragten sich, wie es weitergehen könnte. „Ich bin schon ganz gespannt, wie die Geschichte weitergeht und möchte unbedingt weiterlesen,“ sagte eine Schülerin nach der Lesung.

Auch nach der Veranstaltung nahm sich Simak Büchel viel Zeit, um Fragen zu beantworten und Autogramme zu schreiben. Die Schüler konnten gar nicht genug bekommen und wollten mehr über den Autor und seine Werke erfahren.

Beide Veranstaltungen hinterließen bei allen Teilnehmern einen bleibenden Eindruck, und die Freude auf zukünftige Lesungen ist schon jetzt groß. Ein besonderer Dank geht an den Friedrich Bödecker Kreis NRW, der die Autorenbegegnungen fördert, sowie an die Volksbank Senden, die diese Lesungen finanziell unterstützt.

Tag der Kinderrechte

Zum Internationalen Tag der Kinderrechte, am 20.11.2024 haben Schüler*innen unserer Schule Papierherzen gestaltet und damit unsere Aula verschönert. Sie setzten sich dafür mit den Kinderrechten auseinander und wurden kreativ in der Gestaltung der Herzen. Auf diesen stehen beispielsweise wichtige Kinderrechte oder Wünsche für die Zukunft.

Feuerwehr hautnah erleben

Spannende Einblicke für unsere Schulsanitäter und Erste-Hilfe-AG
In den letzten Wochen hatten unsere Schulsanitäter der 9. Klassen und die Erste-Hilfe-AG der 5. und 6. Klassen (beide betreut von Frau Kaltegärtner) die Gelegenheit, die Arbeit der Feuerwehr Senden aus nächster Nähe kennenzulernen.

Am Mittwoch, den 13. November, besuchten die Schulsanitäter in der 5. und 6. Stunde die Feuerwehr Senden. Tobias Närmann, unser Hausmeister und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, führte die Gruppe durch die spannenden Aufgaben der Feuerwehr. Die Schülerinnen und Schüler erhielten eine ausführliche Erklärung der verschiedenen Einsatzfahrzeuge und deren Ausrüstung. Dies war bereits der dritte Besuch des Schulsanitätsdienstes bei der Feuerwehr – ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit und das große Interesse.

Am Montag, den 18. November, kam die Feuerwehr direkt zu uns an die Schule: In der 7. und 8. Stunde hatten die Mitglieder der Erste-Hilfe-AG die Möglichkeit, das Löschgruppenfahrzeug des Katastrophenschutzes (KatS NRW) zu erkunden. Tobias Närmann erklärte den Schülerinnen und Schülern, welche Ausrüstung – von Schläuchen über Werkzeuge bis hin zu Schaummitteln – in einem Feuerwehrfahrzeug mitgeführt wird. Die Kinder lernten außerdem, wie man einen Notruf absetzt, und durften sogar selbst im Fahrzeug Platz nehmen, um das „Feuerwehr-Feeling“ zu erleben.

Die Erste-Hilfe-AG konnte das Gelernte optimal mit den bereits behandelten Themen wie der stabilen Seitenlage, Reanimation, dem Anlegen von Verbänden und dem Heimlich-Griff verknüpfen.

Ein großes Dankeschön an die Feuerwehr Senden und Tobias Närmann für diese spannenden und lehrreichen Einblicke in die Welt der Feuerwehr!