Einschulung unserer neuen Fünftklässler*innen!

Heute war ein ganz besonderer Tag an der Geschwister-Scholl-Realschule: Wir durften unsere neuen Fünftklässler*innen in unserer Schulgemeinschaft begrüßen.

Der Tag begann mit einem feierlichen Gottesdienst in der Laurentiuskirche unter dem Motto „Wir machen uns auf den Weg – wir packen unseren Rucksack“. An diesem Gottesdienst nahmen die neuen Fünftklässlerinnen der Edith-Stein Schule und unserer Schule teil. In der Aula unserer Schule wurden die Eltern, Geschwister, einige Großeltern und natürlich die neuen Schülerinnen anschließend von unserer Schulleiterin Frau Wiesmann herzlich willkommen geheißen. Ein besonderes Highlight war der Auftritt unserer Bläserklassen, die unter der Leitung von Frau Müller-Schatt und Frau Hageneuer drei Stücke präsentierten – darunter auch ein mitreißender Becherrap, der für viel Applaus sorgte.

Während die Kinder anschließend in ihren neuen Klassenräumen Zeit hatten, ihre Klassenlehrerinnen, die Klassenpaten und ihre Mitschüler*innen kennenzulernen, wurden die Eltern von Frau Wiesmann und den Unterstufenkoordinatorinnen Frau Hanisch und Frau Winter ins Schülercafé eingeladen. Dort warteten bereits die zehnten Klassen mit frischgebackenen Waffeln, belegten Brötchen, Kaffee und Wasser – eine wunderbare Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und erste Kontakte zu knüpfen.

Für eine kleine Überraschung sorgte außerdem der Förderverein, der den neuen Fünftklässler*innen eine Klassenpflanze und eine Trinkflaschen mit unserem Schullogo überreichte – ein Willkommensgruß, der die Kinder nun auf ihrem neuen Weg begleiten wird.

Wir freuen uns sehr, dass ihr nun Teil unserer Schulgemeinschaft seid, und wünschen euch allen einen tollen Start und eine wunderschöne, erfolgreiche Zeit an der Geschwister-Scholl-Realschule Senden!

„Gala Night“ für die Zukunft: Abschlussfeier der 10er

Unter dem festlichen Motto „Gala Night“ verabschiedeten sich am Donnerstagabend die 10. Klassen der Geschwister-Scholl-Realschule in der feierlich geschmückten Steverhalle von ihrer Schulzeit. Insgesamt 68 Absolventinnen und Absolventen feierten gemeinsam mit Familien, Lehrkräften, Freundinnen und Freunden ein Ereignis, das nicht nur den Abschluss einer schulischen Etappe markierte, sondern auch den Beginn eines neuen Lebensabschnitts.

Die Schulleiterin Claudia Wiesmann begrüßte das Publikum mit einer persönlichen und lebendigen Rede. Sie blickte zurück auf eine Schulzeit, die durch die Corona-Pandemie zwar herausfordernd, aber auch durch viele schöne Momente wie Ausflüge und die Klassenfahrt nach Berlin geprägt war. „Chaotisch, unterschiedlich und einzigartig“ – so beschrieb sie ihren Jahrgang liebevoll. Besonders freute sie sich über die herausragenden Leistungen: 41 Schülerinnen und Schüler erhielten die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, 23 schlossen mit dem mittleren Schulabschluss ab. Zwei Jugendliche erreichten erfolgreich ihren Abschluss im Gemeinsamen Lernen. Der Großteil wechselt nun an ein Berufskolleg oder in die Oberstufe, unter anderem vier Schülerinnen und Schüler ans Joseph-Haydn-Gymnasium. 19 Jugendliche beginnen eine Berufsausbildung. Ihre Botschaft: „Egal welchen Weg ihr wählt – traut euch!“

Auch Sendens Bürgermeister Sebastian Täger ließ es sich nicht nehmen, dem Abschlussjahrgang zu gratulieren. In seiner inspirierenden Rede ermutigte er die Jugendlichen: „Man muss den Mut haben, sich von der Welt begeistern zu lassen.“ Erst wenn man Haltung zeigt und Courage beweist, könne daraus wirklich etwas bewirkt werden, so Täger weiter.

Besonderen Applaus gab es für die Jahrgangsbesten: Sarah Nierhoff, Jana Proest und Marlene Höwische.

Den festlichen Rahmen rundeten musikalische Beiträge einzelner Schülerinnen und Schüler sowie des 10er-Musikkurses ab, die mit Talent und Gefühl die Feier bereicherten.

Am Ende blieb der Steverhalle ein Hauch von Glamour, ein stolzer Jahrgang – und ein Ausblick auf vielversprechende Wege, die nun beginnen. Herzlichen Glückwunsch, Abschlussjahrgang 2025!

Hitzefrei – geänderte Unterrichtszeiten

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
aufgrund der anhaltenden sommerlichen Temperaturen und der damit verbundenen hohen
Raumtemperaturen wird in der Woche vom 30.06.2025 bis 04.07.2025 verkürzter Unterricht
(„Hitzefrei“) stattfinden.
Der Unterricht endet an den betreffenden Tagen wie folgt:
– Montag: 12:30 Uhr
– Dienstag: 11:30 Uhr
– Mittwoch: 11:30 Uhr
– Donnerstag: 12:30 Uhr

Wir bitten Sie, dafür Sorge zu tragen, dass Ihr Kind ausreichend mit Getränken versorgt ist
Das Mittagessen für Dienstag, den 01.07.2025, wurde beim Caterer abbestellt.


Claudia Wiesmann (Schulleitung)

Perspektivisches Zeichnen im Museum

Frau Hanisch und Frau Stegmann machten mit einem der 9er Kunstkurse einen Ausflug nach Münster ins LWL Museum für Kunst und Kultur. Dort wurden die Schülerinnen von Kunstvermittlerinnen in den Ateliers des Museums empfangen. Es gab Input zum Zeichnen mit Fluchtpunkt, der praktisch ausprobiert wurde. Nahezu niemand von ihnen war zuvor in diesem Museum gewesen, was dann erkundet wurde, um die spannendsten Ecken zu finden, die man in einer räumlichen Zeichnung festhalten könnte. Es gab großes Interesse am Leben und Arbeiten von verschiedenen Künstler*innen, zu denen viele Fragen beantwortet wurden. Wie schön, dass der Ausflug möglich war!

Frankreichaustausch 2025

Erfolgreiche Austauschfahrt nach Frankreich – Einblick in Sprache, Kultur und Alltag

Vom 11. bis 18. Juni 2025 nahmen unsere Schüler*innen an einer spannenden Austauschfahrt nach Frankreich teil – mit vielen bereichernden Erlebnissen im Gepäck. Ziel war das Collège St. Michel in St. Aubin d’Aubigné bei Rennes.

Schon die Anreise mit Bahn, Metro und TGV war lehrreich: Die Jugendlichen bewältigten eigenständig Bahnhofswechsel und entdeckten die französische Sprache in Alltagssituationen. In ihren Gastfamilien wurden sie herzlich aufgenommen und durften eine Woche lang in den französischen Alltag eintauchen.

Ein Höhepunkt war der gemeinsame Ausflug mit den Austauschpartnerinnen zum Mont St. Michel – inklusive Wattwanderung, Picknick und Entdeckungstour durch das UNESCO-Weltkulturerbe. Weitere Programmpunkte führten die Gruppe nach Rennes und St. Malo, wo die Schülerinnen Geschichte, Kultur und Architektur der Bretagne hautnah erleben konnten.

Am Collège St. Michel nahmen die Jugendlichen am Unterricht teil, lernten das französische Schulsystem kennen und knüpften zahlreiche Kontakte. Auch das Wochenende in den Gastfamilien mit Ausflügen ans Meer oder an den Badesee sorgte für unvergessliche Eindrücke und stärkere Sprachpraxis.

Der Abschied fiel vielen schwer – nicht nur, weil neue Freundschaften entstanden waren, sondern auch, weil sich alle in Sprache, Selbstständigkeit und interkulturellem Verständnis weiterentwickelt hatten.

Fazit: Der Austausch war ein voller Erfolg – sprachlich, kulturell und menschlich. Unsere Schüler*innen kehrten mit vielen neuen Erfahrungen, einem erweiterten Horizont und dem Wunsch zurück, bald wieder nach Frankreich zu reisen.