Schulsanitäter zu Gast in der Bonhoefferschule

In der vergangenen Woche waren die Schulsanitäter aus dem 9. Jahrgang zu Besuch in der Bonhoefferschule in Senden.
Sie organisierten eine Schnupperstunde zur Ersten Hilfe für die Klasse 4c von Herrn Rutsch, hielten dazu einen kurzen Einstiegsvortrag, bevor sie kleine Praxisübungen anlernten. Dabei wurde fleißig geprobt, wie man spezielle Pflaster für Fingerkuppen herstellt und befestigt, wie man Verbände für Arm und Kopf anlegt sowie eine Herzdruckmassage an Übungspuppen durchführt.
Nach den besonderen 90 Minuten waren alle 4. Klässlerinnen zufrieden und erhielten eine Urkunde für die intensive Mitarbeit und das Interesse an dem Thema. Auch den Schülerinnen unserer Schule hat die Arbeit mit den Grundschüler*innen viel Freude bereitet.
Ein weiterer Einsatz ist in der Marienschule in Kürze geplant.

Kunstwerke des Halbjahres

Dieses Mal haben zwei 10.-Klässlerinnen den Award für das Kunstwerk des Halbjahres gewonnen und dafür ein Skizzenheft als Preis erhalten. Milena Karapetyan aus der 10b imponiert mit ihrem verfallenen Skateparkmodell und Emily Celina Geutling aus der 10a hat einen sehr gelungenen surrealen Raum mit Aquarellfarben geschaffen. Herzlichen Glückwunsch!

Elternbrief Deo-Challenges

Liebe Eltern,

die Polizei im Kreis Coesfeld warnt vor sogenannten Deo-Challenges, die über soziale Medien, etwa TikTok verbreitet werden.
Da diese Warnung auch mit der Bitte an die Erziehungsberechtigten zum Gespräch mit den Kindern versehen ist, leiten wir die Warnung gerne an Sie weiter. Im Folgenden finden Sie Handlungsmöglichkeiten.
An unserer Schule haben wir bisher keine Hinweise über die Teilnahme der Schüler*innen an dieser oder anderen TikTok-Challenges feststellen können. In unseren zuständigen Gremien (Beratungs- und Krisenteam) besprechen wir notwendige Schritte, um das Thema ggf. im unterrichtlichen Kontext aufzuarbeiten.

Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Machers

Schulleiterin

______________

POL-COE: Kreis Coesfeld/ Polizei warnt vor „Deo-Challenge“

Coesfeld (ots) – Soziale Medien haben Einfluss auf Jugendliche. Zu finden sind dort auch als „Challenges“ bezeichnete Mutproben, an denen viele von ihnen teilnehmen. Vor allem Tiktok macht immer wieder von sich reden. Im Kreis Coesfeld gab es jetzt den Todesfall eines Jugendlichen, bei dem die Polizei prüft, ob dieser auf die in TikTok genannte „Deo-Challenge“ zurückzuführen ist.

In der jüngeren Vergangenheit wandte sich schon der Vater einer 17-jährigen aus Schleswig-Holstein an die Öffentlichkeit, nachdem sie nach der „Deo-Challenge“
starb.

Die Polizei Coesfeld bittet Erziehungsberechtigte, mit ihren Kindern über die Gefahren von Challenges zu sprechen. Die Polizei Coesfeld und die EU-Initiative klicksafe raten:

  • Bleiben Sie im regelmäßigen Austausch mit Kindern und Jugendlichen, um zu erfahren, welche Mutproben aktuell angesagt sind
  • Besprechen Sie, dass unter riskanten Challenges auch viele Fakes kursieren.
  • Ermutigen Sie Kinder und Jugendliche, die gezeigten Handlungen kritisch zu hinterfragen.
  • Bestärken Sie Kinder und Jugendliche darin, sich und andere nicht in Gefahr zu bringen und bei Aufforderungen dem Gruppendruck nicht nachzugeben.
  • Vermitteln Sie, dass das Weiterverbreiten von gefährlichen Challenges andere gefährden kann.
  • Informieren Sie andere Eltern und die Klassenleitung, wenn im Freundeskreis oder in der Schule gefährliche Challenges im Umlauf sind.
  • Selbstgefährdende Internet-Challenges sollten bei internet-beschwerdestelle.de oder jugendschutz.net sowie der entsprechenden Online-Plattform gemeldet werden
  • Warnen Sie nicht, indem sie die gefährlichen Challenges posten oder teilen. Das kann dazu führen, dass die Challenges weiter verbreitet werden.
  • Verurteilen Sie Challenges nicht pauschal und helfen Sie interessierten Kindern und Jugendlichen dabei, sichere Challenges zu finden.


Weitere Informationen finden Sie unter https://urldefense.com/v3/__https://www.klicksafe.de/challenges__;!!Ga3kX7sl4AvnckzkylUJ2f6NcSzJUm0!Le8cxbNB_RFscDRJ_DD3uq4mTv5AgbbJxv4i_phWN3Mm3JdfI_lEd1rXFJ2Qns0bPQhH1tZ5SFVoEZ9rHRdNsM-rpxywel2w92g$


Besonderer Besuch für die Schulsanis

Ganz besonderen Besuch erhielten die Schulsanitäter aus den Jahrgängen 9 und 10 von einem Notfall- und zwei Rettungssanitätern der Rettungswache Senden. Die interessierten Schülerinnen und Schüler bekamen die Gelegenheit, sich den Rettungswagen einmal genau von innen anzusehen und die Fachkräfte ausgiebig mit Fragen zu löchern. Dabei durften sie auf der Krankenliege Probe liegen sowie die verschiedenen Sanitätsrucksäcke aufsetzen und ihr Gewicht austesten. „Das war für alle eine tolle Erfahrung. Wir haben durchweg positive Rückmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten und danken vor allem der Rettungswache Senden, dass sie uns das ermöglicht hat!“, resümierte Lehrerin Astrid Brand.