Fächer herstellen und gestalten

Fächer herstellen

Frau Droste leitet das Projekt mit 17 Schülern.

Mit Textilien, Geschenkpapier, Glitzer, Strasssteinchen, Pfeifenputzer, Dekorationsbänder und Perlen sind sie kräftig am Basteln.

Mit einer Klebepistole kleben sie die einzelnen Teile zusammmen.

Frau Droste gibt ihnen Tipps wie sie die Fächer verbessern können.

Die Mädchen können in diesem Projekt ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

Sie sagen, dass es sehr viel Arbeit macht, einen Fächer herzustellen, aber es auch Spaß macht.

Texte und Bilder von:

Silke, Lara, Richi und Alexandra

Projektgruppe Jazz-Dance

Projektgruppe Jazz-Dance

Geleitet von Herrn Schoo und Frau Siewert (Tanzpädagogin)

Den Tanz, den sie üben, wird die Gruppe am Freitag vorführen. Sie haben für den ganzen Tanz ca. 6 Stunden gebraucht. Es gibt in der Gruppe schon erfahrene Tänzer und Tänzerinnen. Herr Schoo würde sehr gerne mittanzen, aber aus organisatorischen Gründen geht das leider nicht. Sie tanzen über ein Lied, dass von Justin Timberlake ist.

Interview :

Reporter : Ist der Tanz schwer?

Schülerin : Nein der ist relativ leicht.

Reporter: Macht dir das Tanzen Spaß?

Schülerinn : Ja, das macht es.

Vadim, Patrick, Tobias und Milan

Geschichten von Schülern für Schüler

Geschichten von Schülern für Schüler

 

Frau Schöppner und Frau Goldhahn  leiten das Projekt „Geschichten von Schülern für Schüler“.

Dort werden einzelne Geschichten, die von Schülern geschrieben werden, als Buch zusammengestellt.

Reporter: Was habt ihr gestern gemacht?

Schüler: Wir haben Geschichten geschrieben.

Reporter: Wovon handeln die Geschichten?

Schüler: Sie handeln von vielen Themen z.B. Fantasie, Krimi u.ä.

Reporter: Macht das Schreiben Spaß?

Schüler: JA!

Reporter: Wird das Buch dann verkauft?

Schüler: Eventuell wird das Buch verkauft, aber es wird auf jeden Fall in der Schülerbibliothek ausgestellt.

Reporter: Habt ihr lange an euren Geschichten gearbeitet?

Schüler: Für die kurzen nicht, für die langen schon.

Bericht von: Max P. ,Nadine Y. ,Yannick U.