Fahrt zur Stadtbücherei Münster

img_7147

An der Geschwister-Scholl-Schule gehört es zum festen Programm des Deutschunterrichts, dass die Schülerinnen und Schüler in der 6., 7. und 8. Klasse zur Stadtbücherei Münster fahren. Sie lernen die Bibliothek kennen und erfahren, wie man in der Auswahl von rund 280.000 Medien gezielt etwas findet.

Am Mittwoch, dem 4. Februar fuhr die Klasse 6c mit dem Stadtbus nach Münster, um zum ersten Mal die Stadtbücherei zu besuchen.

img_7147

Angeleitet von einer Mitarbeiterin erkundeten die 24 Schülerinnen und Schüler zwei Stunden lang auf spielerische Art die Kinderabteilung der Stadtbücherei.

img_7152

In einem Quiz musste man verschiedene Themengebiete in der Kinderabteilung finden und den richtigen Lösungsbuchstaben finden.

img_7155

img_7158

Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist das Ausleihen von Büchern kostenlos und so ließen sich am Ende einige Schülerinnen gleich einen Ausweis ausstellen.

 

Text & Fotos: A. Kramer

Info-Abend Bläserklasse

BLÄSERKLASSE

INFO-ABEND

Dienstag, 3. Februar 09

18.00 – 19.00 Uhr

Geschwister-Scholl-Realschule Senden

Hast Du Lust mit der ganzen Klasse Musik zu machen? Möchtest Du gerne ein richtiges Blasinstrument lernen? Dann komm mit deinen Eltern zu unserem Info-Abend in die Realschule in Senden. Es ist uns gelungen für diesen Abend den Auftritt einer Bläserklasse zu organisieren. Du hast sogar die Möglichkeit, vielleicht schon einmal das ein oder andere Instrument auszuprobieren!

Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Csury Müller-Schat
Schulleiter Leiterin der Bläserklasse

 

 

–> siehe auch Bläser-Klasse

Bläserklasse – Info

posaune

posaune

EINLADUNG ZUR BLÄSERKLASSE

saxophon

Die Geschwister-Scholl-Realschule Senden bietet interessierten Schülerinnen und Schülern unserer neuen Anfangsklassen für das Schuljahr 2009/2010 eine Musikklasse an. Es soll eine Klasse gebildet werden, in der jedes Kind über zwei Jahre lang ein Blasinstrument erlernen kann und im Klassenunterricht aktiv Musik macht. Dies soll in Kleingruppen-Unterricht am Nachmittag sowie im normalen Musikunterricht am Vormittag stattfinden. Die Instrumente können von der Schule geliehen werden, jedoch müssen sich die Eltern bereit erklären, monatlich 35,- € sowie das Notenmaterial, ein besonderes Lehrwerk, zu bezahlen.

Was ist so toll an einer Bläserklasse?

Die aktive Beschäftigung mit Musik ist für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern sehr wichtig. Fähigkeiten wie Konzentration, Koordination und Kooperation werden in hohem Maße gefördert und wirken sich auch günstig auf viele nicht-musi kalische Bereiche aus. Gleichsam nebenbei trainiert das Musizieren auch noch weitere Schlüsselfertigkeiten, wie zum Beispiel das sichere Auftreten vor einer Gruppe oder den gesunden und ausdrucksvollen Umgang mit der eigenen Stimme. Musikklassen- SchülerInnen können zuhören, bereiten sich zielorientiert vor, zeigen Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen und stehen schließlich gemeinsam auf der Bühne – ein besonders in diesem Alter nicht zu unterschätzendes Erlebnis.

Welche Instrumente können erlernt werden?

Als Instrumente kommen in Frage: Trompete, Posaune, Klarinette, Saxophon, Querflöte, Oboe, Horn, Tuba oder

Euphonium. Wenn das Kind schon ein Instrument erlernt, wie Klavier, Keyboard, Gitarre, Bass oder Schlagzeug, kann dieses Instrument nach Rücksprache in die Musikklasse integriert werden. Es findet ein Vortreffen statt, auf dem die Neuwahl von Instrumenten besprochen wird. Die Musikklassenleiterin koordiniert die genaue Besetzung. Es ist geplant, dass ab Klasse 7 das Instrument in einer entsprechenden AG freiwillig weitergespielt werden kann.

Wenn Sie Interesse haben, kommen Sie mit Ihrem Kind doch einfach zum Tag der offenen Tür, am 16. Januar 2009 sowie zum

INFO-ABEND „BLÄSERKLASSE“

am Di, 3.2.09, 18.00 – 19.00

in der Realschule Senden

 

Wir freuen uns auf Sie und auf Dich!

 

Tag der offenen Tür 2009

Am 16. Januar 2009 lud die Geschwister-Scholl-Realschule wieder zum diesjährigen Tag der offenen Tür ein. Die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 5. Klassen kamen zahlreich und sorgten für eine vollbesetzte Aula.

Nach einer musikalischen Begrüßung durch die Klassen 6b und 7b eröffnete der Schulleiter Herr Csury die Veranstaltung und teilte sogleich die Schülerinnen und Schüler in fünf Gruppen auf. Geführt von freiwilligen Schülerinnen und Schülern der Klassen 10 durchliefen die Kinder in diesen Gruppen dann nacheinander vier kurze Unterrichtsstunden, in denen Lehrerinnen und Lehrer der Realschule verschiedene neue Fächer vorstellten.

So schnupperten die Viertklässler in den Unterricht in Physik, Chemie, Geschichte, Informatik, Englisch, Französisch, Erdkunde und Biologie rein.

Während der Zeit wurden die Eltern im Kunstraum über Schulleben, Programm und Inhalte der Realschule informiert.

Vielen Dank an dieser Stelle an die über 30 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, die sich freiwillig für die Begleitung der Gruppen gemeldet haben!

Fotos & Text: A. Kramer

Wintersportfest 2008/2009

Nachträglich noch ein paar Fotos und die Ergebnisse des Wintersportfestes, das am 18.12.2008 stattgefunden hat:

Jahrgang 5 und 6:

Superballturnier:

1. Platz: 5a

2. Platz: 6c

3. Platz: 6a

Eckenfußballturnier:

1. Platz: 5a

2. Platz: 6a

3. Platz: 6b

Jahrgang 7 und 8:

Superballturnier:

1. Platz: 7c

2. Platz: 8c

3. Platz: 8a

Fußballturnier:

1. Platz:7c

2. Platz: 8a

3. Platz: 7a

Jahrgang 9 und 10:

Volleyballturnier:

1. Platz: 10c

2. Platz: 10a

3. Platz: 9b

Basketballturnier:

1. Platz: 10a

2. Platz: 9a

3. Platz: 10b

Fußballturnier:

1. Platz: 10b

2. Platz: 10a

3. Platz: 9b