Selbstverteidigung

Selbstverteidigung
Zuerst besuchten wir die Selbstverteidigungsgruppe von Herrn Macioszek in der Sporthalle.
Dort lernen die Schülerinnen und Schüler wie sie sich aus Griffen befreien können, Angriffe z.B. gegen den Kopf abwehren und ihre Körperteile richtig einsetzen können. Außerdem wird ihnen beigebracht wie sie sich in Gefahrensituationen richtig zu verhalten haben.
Durch dieses Projekt sollen die Schülerinnen und Schüler mehr Selbstbewusstsein erhalten.
Man sollte dies dauerhaft trainieren um es später anwenden zu können.
Ziel ist es, die Ängste der Jugendlichen zu verringern oder ihnen sogar ganz zu nehmen.
Jil Becks, Julia Reifschneider und Michelle Henning

Golfabzeichen in Silber

Golfabzeichen in Silber

Die Arbeitsgemeinschaft Golf schließt ihr drittes Jahr mit einem großen Erfolg ab. Zum ersten Mal absolvieren Schülerinnen und Schüler unserer Schule das Golfabzeichen in Silber. Die Schüler und Schülerinnen waren im ablaufenden Schuljahr mit großer Begeisterung dabei und erleben eine Trendsportart die immer mehr von Jugendlichen betrieben wird.
Die Fotos zeigen Aktivitäten auf dem Grün. Hier wird das Putten an unterschiedlichen Stationen geübt. Aber auch lange Schläge mit dem Eisen und dem Holz standen auf dem Programm.
Höhepunkte waren das Spielen auf den Bahnen. Die Schülerinnen durften mit dem Golf-Pro ihre gelernten Schläge auf den Par 3 und Par 4 Spielbahnen ausprobieren.
Einige Schüler sind so begeistert, dass sie den Sport gerne im Jugendtraining des Golf-Club Münster-Tinnen weiterbetreiben möchten.
Nächstes Schuljahr wird es eine neue Golf-AG geben.
Meldet euch an und lernt eine neue Sportart kennen!

Text & Fotos: U. Schoo

10er-Entlassung

„Der Rohbau steht, wir feiern Richtfest!“

Diesen Vergleich zog Schulleiterin Frau Machers in ihrer Abschlussrede anlässlich der Zeugnisvergabe der 10er-Klassen. „Genießt den heutigen Tag und dann ab in die Zukunft“ rief sie den Schülerinnen und Schülern zu und genießen konnten die meisten diesen Tag tatsächlich, denn am 12.Juli 2013 hatten unsere 10er-Klassen es endlich geschafft: 83 Schülerinnen und Schüler feierten an diesem Freitag das Ende ihrer Realschulzeit.

32 Schülerinnen und Schüler erreichten die Fachoberschulreife, 41 sogar einen qualifizierten Abschluss.

In feierlichem Rahmen wurden am Freitagnachmittag die Zeugnisse übergeben. Lara Kumm begann mit einer beeindruckenden Klavierdarbietung („Una Mattina“ aus „ziemlich beste Freunde“) die Veranstaltung. Locker durch das Programm führten Kathrin Bolin und Phillip Lott. Sie begrüßten die Gäste und leiteten zur Rede der Schulleiterin Frau Machers über. Die Schülerband, die fast komplett aus Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen besteht, begleitete die Veranstaltung mit insgesamt drei tollen Nummern.

Bürgermeister Herr Holz überbrachte Grüß und Glückwünsche des Schulträgers. Nach einem weiteren Stück der Schülerband folgten Abschiedsworte der Schülersprecher Maximilian Winter und Jan-Martin Becker.

Nach der feierlichen Zeugnisvergabe wurden noch die jeweils Besten der drei Klassen durch die stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Frau Lott und Schulleiterin Frau Machers geehrt. Sandra Kock (10a), Lucas Krause (10b), Lara Kumm (10c) erzielten ganz besonders gute Leistungen.

Mit einem umgetexteten Lied „Let us go“ (frei nach „Let me go“ – Passenger) wurde die Veranstaltung vom 10er-Musikkurs passend beendet.

Bike Up 2013 !

Tagesberichte von der diesjährigen Bike Up:

 

Der erste Tag (Montag, den 17.6.2013)

Wir verabschiedeten uns heute Morgen von unseren Eltern und fuhren zum Düb.
Der Weg zum Düb war sehr anstrengend, aber er lohnte sich. Was für ein Pech ! Ein Mädchen aus der Klasse 5 b hatte mehrmals einen Platten. Sonst klappte alles gut! Im Düb gab es leckere Pommes mit Currywurst und super Unterhaltung. Wir amüsierten uns toll und probierten Drehungen auf der Rutsche aus. Auf dem Weg zur Jugendherberge mussten wir ziemlich viel strampeln, denn es ging oft bergauf. Endlich erreichten wir das Ziel, auf das wir uns den ganzen Tag sehr gefreut hatten. Nachdem  wir die Fahrräder verstaut hatten, wurden wir mit einem leckeren Essen belohnt. Die Spannung steigt, denn die Lehrer bieten uns gleich ein interessantes Programm an. Wir freuen uns schon auf morgen!

Dieser Bericht wurde verfasst von:
Alina Wiedebusch, Malin Rickershenrich, Sophie Musiolik und Adrian Bacaliu

Der zweite Tag (Dienstag, den 18.6.2013)

Die Abfahrt zum Planetarium war um 9.15 Uhr. Zwischendurch machten wir eine Pause am Sportplatz in Bösensell, wo wir unsere Flaschen auffüllen und Bananen oder Äpfel essen konnten. Im Planetarium wurde uns ein kleiner und interessanter Film über Tag und Nacht in Münster gezeigt. Zum Essen gab es leckere Spaghetti mit Bolognesesoße. Auf der Rückfahrt geschah ein Unfall, denn ein Stein lag auf der Straße und ein Junge verletzte sich am Arm. Als wir wieder in Nottuln waren, gingen die meisten zur Abkühlung ins 200 m entfernte Wellenbad. Frau Krause bietet uns gleich ein Tippspiel an und wir wissen nicht, was auf uns zukommt… Wir sind alle erschöpft, weil es die längste Fahrt dieser Woche (ca. 50 km) war!

Dieser Bericht wurde von Alina Wiedebusch, Malin Rickershenrich, Svenja Gmehling, Adrian Bacaliu und Celina Rüdiger verfasst.

 

Der dritte Tag (Mittwoch, den 19.06.2013)

Voller Vorfreude auf das Picknick mit den Eltern starteten wir heute um 9:30 Uhr in Richtung Stift Tilbeck. Auf dem Weg hielten wir an der Steverquelle an und Herr Schoo erklärte uns, wie die Stever entspringt. Dann fuhren wir weiter zum Stift Tillbeck. Kurz bevor wir unser Ziel erreichten, überraschte uns ein kleiner Regenschauer, sodass wir unsere Regenkleidung anziehen mussten. Doch als wir sie gerade angezogen hatten, kam die Sonne wieder raus und uns wurde richtig heiß. Um ca. 11.00 Uhr erreichten wir endlich unseren Zielort. Als Erstes gingen wir in die kühle Kapelle und ein Mitarbeiter erzählte uns viele Dinge über den Stift Tilbeck. Als wir aus der Kapelle kamen, hatten unsere Eltern bereits ein großes und leckeres Buffet für uns vorbereitet. Bei strahlendem Sonnenschein genossen wir die kleinen Snacks. Nach circa zwei Stunden machten wir uns bei bei gefühlten 80 Grad 🙂 auf den anstrengeden Rückweg zur Jugendherberge. Zur Abkühlung fuhren einige nach der Ankunft direkt ins Freibad. Die anderen Kinder spielten Beachvolleyball, Rundlauf oder buddelten Frau Laun im Sandkasten ein. Nach einem leckeren Abendessen geht es nun gleich raus, denn die Lehrer bieten wieder ganz tolle Aktivitäten an.

Verfasst von:
Alina Wiedebusch, Malin Rickersenrich, Anna Bender, Ilka Breuer, Michelle Maretzke und Leonie Fuhrmann.

Der vierte Tag (Donnerstag, den 20.06.2013)

Gespannt brachen wir heute Morgen um 9 Uhr zur anstrengendsten Etappe der Tour auf – der Bergetappe. Bei strahlendem Sonnenschein kämpften sich alle zur Leopoldshöhe hoch. Das war ganz schön hart! Zur Belohnung konnten wir im Anschluss jedoch eine endlos lange Abfahrt nach Havixbeck genießen. Trotz Wurzeln, Schlamm und Huckelpiste kamen alle heile unten an. Nun war es nicht mehr weit bis Havixbeck. Um halb elf erreichten wir das Sandsteinmuseum. Hier erfuhren wir viele interessante Dinge über den Abbau und die Verarbeitung von Sandstein. Ein besonderer Dank gilt den Eltern, die uns nach den Führungen mit einem leckeren Eis überraschten. Da die Mägen zu diesem Zeitpunkt bereits knurrten, machten wir uns kurz darauf auf den Weg nach Billerbeck. Im Restaurant „Homoet“ gab es leckeres Schnitzel mit Pommes und Salat. Zu diesem Zeitpunkt wussten wir allerdings noch nicht, dass wir uns noch eine ganze Weile in Billerbeck aufhalten würden. Der Himmel zog sich zu, es begann laut zu grummeln, Blitze zischten über den Himmel – eine Fortsetzung der Tour war zu diesem Zeitpunkt unmöglich. Zum Glück wussten Herr Schoo und Herr Stratmann direkt, was zu tun war. Die nahegelegene Kirche wurde als Zufluchtsort aufgesucht. Dort fand zu diesem Zeitpunkt ein Orgelkonzert statt, welches wir für die folgenden 90 Minuten über uns ergehen lassen mussten… ääh durften. Unser Durchhaltevermögen wurde anschließend mit einer großen Kugel Eis belohnt. Nachdem sich die Gewitterwolken verzogen hatten, radelten wir tapfer durch Schlamm und Pfützen in Richtung Jugendherberge. Sogar die Feuerwehr räumte uns die Straßen frei, sodass wir ohne weitere Hindernisse in Nottuln ankamen. Um 20 Uhr steigt die ultimative Bike up-Disco, auf die wir uns schon sehr freuen.

 

Zurück zur Bike Up – Übersicht

TheaX – Musical an der GSS

Thea X – Kreuz und quer durchs Zeitenmeer

Ein Jahr Vorbereitung der Musical-AG gipfelte am Freitag und Samstag in einer phantastischen Aufführung des Musicals „Thea X“. Schülerinnen und (ein) Schüler der 5.-7. Klassen präsentierten dem begeisterten Publikum die Geschichte rund um Krümel, Tobi und Hanna, die sich auf die Suche des verloren gegangenen Formelbuches ihres Opas machen. Dazu wollen die drei mit Hilfe der Zeitmaschine „Thea X“ zurück in die Ritterzeit reisen. Dabei geht so einiges schief und deshalb landen sie mal in der Steinzeit, mal im alten Ägypten, bei den Indianern oder gar in der Zukunft, bevor sie am Ende ihr Ziel erreichen.

Lustige Dialoge wechselten sich ab mit tollen Gesangs- und Tanzeinlagen – alle Beteiligten zeigten eine super Leistung! Die Mühen und die lange Vorbereitungszeit unter der Leitung der Lehrerinnen Frau Müller-Schat, Frau Hanisch und Frau Hageneuer-Neuhäuser (die selbst an dem Musical mitgeschrieben hat) haben sich wirklich gelohnt!

Text+Fotos: A. Kramer