Abtanzen in der Schuldisco

20130125-schuldisco-201_ex

Abtanzen in der Schuldisco der GSS

20130125-schuldisco-201_ex

Aus den Boxen dröhnte laute Musik, Laserblitze zuckten durch die Luft und leichte Nebelschwaden durchzogen die Halle. „An Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit“ – so könnte das Motto der über 200 Schüler und Lehrer der Geschwister–Scholl–Schule an diesem Freitag gelautet haben. „Abends in der Schule einfach mal abzutanzen, macht auch sehr viel Spaß“, sind sich Theresa und Vivien einig und sie hatten vollkommen Recht, denn was sich zwischen 17.00 und 21.00 Uhr im Inneren der Schule abspielte, hatte wahrlich nicht viel mit einem typischen Schulalltag zu tun. Unter der Leitung der SV und der aktiven Mithilfe der Eltern und Schüler der 7. Jahrgangsstufe kamen sich Jung und Alt auf der Tanzfläche und an diversen Getränke– und Essensständen schnell näher, es wurde viel getanzt und gelacht. Die gemeinschaftliche Schuldisco aller Jahrgangsstufen fand wie in den letzten Jahren großen Anklang und so waren sich alle Beteiligten schnell einig, dass die Schulparty auch im nächsten Jahr nicht fehlen darf. Dies bestätigten auch die beiden schuleigenen DJs, die durch ihre perfekt ausgewählte Musik zum guten Gelingen des Abends besonders beitrugen. „An Tagen wie diesen erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht.“ – bis zum nächsten Mal wieder auf der Tanzfläche.

20130125-schuldisco-200_ex

Text: A. Bender

Tagesberichte der Bläserklassenfahrt

Bläserklassenfahrt der Klasse 6b der GSS-Senden

1. Tag:    Hurra wir sind da!
Am Donnerstag den 17.1.2013 kamen wir um 17.00 Uhr in Nottuln an der Jugendherberge an. Wir, das sind wir die 6b, Frau Müller- Schat, unsere Klassenlehrerin, Herr Stenkamp, der Referendar und unsere Instrumentallehrer Agnes Lindemann und Helmut Buntjer.
Und schon ging es los, als erstes bekamen wir die Zimmer zugeteilt, dann aßen wir zu Abendbrot. Anschließend machten wir Musik mit unseren Blasinstrumenten, die Kinder die kein Instrument bei uns lernen, spielten Percussion oder Schlagzeug. Es hat uns viel Spaß gemacht als Orchester zu proben. Um 22.00 Uhr war Nachtruhe und um 23.00 Uhr begannen die ersten zu schlafen… (oder auch nicht! )

2. Tag:   Nach einer kurzen schlaflosen Nacht bekamen wir ein sehr leckeres Frühstück. Nach dem Frühstück teilten die Lehrer uns in Gruppen auf um die Stücke weiter zu üben.
Um 12.00 Uhr ging’s ab zum Mittagessen, es gab Spaghetti- Bolognese.  Am Nachmittag spielten wir alle zusammen ein cooles Spiel im ganzen Haus, das wir für uns alleine hatten. Jetzt gab es Abendbrot. Alle hatten danach Zeit, um sich aufzubrezeln für die Mottoparty „Stars und Sternchen“.

3. Tag: Leider ging es schon um 13.00 Uhr nach Hause…, bis dahin hatten wir noch einmal Zeit, um unsere neuen Stücke zu proben. Dann gaben uns  die Lehrer selbst  noch ein kleines Konzert.
Die Freizeit war sehr schön und es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht. Das Beste war, wir haben viel gelacht und tolle Musik gespielt.

Von: Gina Pappenheim und Theresa Strohbücker,6b

Bläserklasse unterwegs

blaeserklassenfahrt2

Bläserklassenfahrt der Realschule Senden

Erstmalig fuhr die Bläserklasse 6b der Geschwister-Scholl-Realschule, Senden vom 17.1. bis 19.1.2013 auf eine zweitägige Bläser-Klassenfahrt in die Jugendherberge Nottuln. Am Donnerstagnachmittag ging es bepackt mit Instrumenten, Notenständern und Gepäck los, um bis Samstag gemeinsam Musik zu machen, Spaß zu haben und die Klassengemeinschaft zu stärken. Das vierköpfige Team unter der Leitung der Lehrerin Irene Müller-Schat erarbeitete mit der begeisterten Klasse neue, fetzige Stücke, welche demnächst beim Benefizkonzert der Realschule zu Gehör kommen sollen. Alles in allem war es eine sehr schöne, gelungene Fahrt, welche für kommende Bläserklassen zum Standart-Programm werden könnte.

blaeserklassenfahrt2

Text: I. Müller-Schat

Tag der offenen Tür 2013

20130111-TdoT-004_EX

Tag der offenen Tür

an der Geschwister-Scholl-Schule

Ein riesiger Andrang herrschte am Freitagnachmittag um 17 Uhr in der Sendener Realschule. Die Geschwister-Scholl-Schule hatte zum jährlichen Tag der offenen Tür geladen und so viele Schülerinnen, Schüler und Eltern waren der Einladung gefolgt, dass kein freier Platz mehr in der Aula zu finden war.

20130111-TdoT-004_EX

Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Frau Machers und der Vorstellung des Lehrerkollegiums zeigten zunächst die Bläserklassen 5 und 6, wie toll sie nach nur wenigen Monaten Unterricht schon zusammenspielen können.

Anschließend wurden kurze „Highlights“ des Schullebens vorgestellt: Schüler berichteten begeistert von der jährlichen „Bike-Up“, vom M-If und D-If (Mathe-Informatik/Deutsch-Informatik-Unterricht), sowie vom neuen Angebot der Sporthelfer, Eltern erzählten von ihrer engagierten Mitarbeit im Schülercafé und zwei Kolleginnen stellten kurz das Fach „soziales Lernen“ vor.

Die Schülerband zeigte zum Abschluss des ersten Teils imposant, was die älteren Schüler musikalisch leisten können. Danach gingen alle Schüler in eine kurze Unterrichtsphase in „neuen“ Fächern wie Französisch, Chemie, Physik, Erdkunde und Geschichte, während ihre Eltern im Kunstraum über weitere Details der Schule informiert wurden.

Im weiteren Teil der Veranstaltung war dann der Titel „Tag der offenen Tür“ wörtlich zu nehmen: Alle Räume der Schule waren geöffnet und alle Fachschaften präsentierten sich mit individuellen Angeboten. Überall konnte ausprobiert, gestaunt, experimentiert und auch mal gespielt werden. Im Computerraum konnten Rechtschreibspiele am Computer getestet werden, im Physik- und Chemieraum führten ältere Schüler spannende Experimente mit den jungen Gästen durch, im Erdkunderaum gab es u.a. ein Riesen-Weltkarten-Puzzle und im Mathematikraum konnten geometrische Körper zusammengebaut werden und Computerprogramme ausprobiert werden. Im Englischraum gab es neben vielen anderen Dingen sogar original englischen Tee und im Schülercafé gab es in schöner Atmosphäre einige kleine Leckereien. Im Raum der Bläserklasse konnten Blasinstrumente ausprobiert werden und im Musikraum konnten die Gäste sogar mit unserer Schülerband zusammen Musik machen! In der Aula gab es zusätzlich an vielen Ständen Informationen zu weiteren Bereichen des Schullebens. So präsentierten sich die SV, die Schulsanitäter, die Streitschlichtung und der Förderverein. Das Berufsorientierungskonzept wurde vorgestellt, genauso wie das Beratungsangebot und das Fahrtenprogramm der Schule.Überall war etwas los und überall gab es Neues und Interessantes zu entdecken.

Besonders hervorzuheben ist neben dem Einsatz der Eltern an diesem Tag auch das Engagement der älteren Schüler: Sie führten als „Schülerguides“ Schüler und Eltern durch die Schule, halfen den Lehrern bei Experimenten, präsentierten in den Fachräumen die jeweiligen Fächer und trugen somit durch ihren tollen Einsatz dazu bei, dass die Veranstaltung so erfolgreich verlief. Vielen Dank dafür!

Text + Fotos: A. Kramer

 

Winter-Sportfest

Sportlicher Höhepunkt zum Ausklang an der Geschwister-Scholl-Schule

„Hütchen fangen“ statt Mathe, Volleyball statt Englisch – wie in jedem Jahr veranstaltete die Geschwister – Scholl Realschule kurz vor den Weihnachtsferien wieder ihr gemeinschaftliches Sportfest. Bei diesem sportlichen Event messen sich die unterschiedlichen Jahrgangsstufen der jüngeren Schüler in kleinen Spielen, die Klassen 7 und 8 treten im sogenannten Superball und Fußball an und die älteren Jahrgänge messen sich im Volley – Basket- und Fußball. „ Gegen andere Klassen zu spielen macht voll Spaß und ist besser als in der Schule zu sitzen“ sagten Anna und Sarah zugleich, etwas kaputt vom Spiel gegen die 5c. Dieses sportliche Highlight unterstreicht den sportlichen Charakter dieser  Schule, denn auch im Sommer haben die Kinder die Möglichkeit, sich in einem großen Schwimm – und Spielefest miteinander zu messen. Neben der „Skitour“ in Klasse 7 und der „Bike up“ in der fünften Jahrgangsstufe sorgt das Wintersportfest wieder für aktive Bewegung. Und natürlich mussten abschließend wieder ein Lehrerteam ein spannendes Abschlussmatch im Basketball gegen eine Schülerauswahl bestreiten, was für großen Anklang sorgte. Dieses gemeinschaftliche Miteinander feierte in diesem Jahr 10- jähriges Jubiläum, und so gehen alle Schüler und Lehrer mit einem guten Gefühl in die Weihnachtsferien – bis zum nächsten bewegenden Moment.

Text: A. Bender, Fotos: A. Kramer