Bläserklasse 5b bei Staas

Bläserklasse 5b beim Frühlingsmarkt in Bösensell

Unsere Bläserklasse 5b unter der Leitung von Frau Hageneuer-Neuhäuser ist am Sonntag (19.3.11) auf dem Frühlingsmarkt in Bösensell im Möbelhaus Staas aufgetreten.
Fast eine Stunde lang (nur durch kurze Pausen unterbrochen) haben die 23 Schülerinnen und Schüler vor ihren Eltern und natürlich vor vielen Kunden des verkaufsoffenen Sonntags ihr inzwischen beachtliches musikalisches Repertoir vorgetragen. Viele Gäste waren überrascht von der Professionalität des Auftritts der Bläserklasse, die erst seit September 2010 mit der Instrumentenausbildung begonnen hat. Den Applaus am Ende jedes Musikstücks hatten sich die Akteure redlich verdient.

 

Einladung Handy-Elternabend

titel

„SMS, MMS, Apps und Bluetooth… Handy für Kids? Aber sicher!“

Einladung zu einem spannenden Elternabend

rund um die Medienwelten von Kindern und Jugendlichen

der Geschwister-Scholl-Realschule der Gemeinde Senden

in Kooperation mit dem Jugendamt des Kreises Coesfeld und

dem Medienreferenten Leo Cresnar der Landesanstalt für Medien

Datum: 11.04.2011 Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Geschwister-Scholl-Realschule Senden Raum: Kunstraum

Liebe Eltern,

das Handy ist der ständige Begleiter Ihres Kindes? Es verschickt SMS und MMS an seine Freunde, tauscht mit ihnen Fotos und Videos aus oder dreht vielleicht sogar selbst kleine Filme? Längst kann man mit dem Mobiltelefon nicht nur telefonieren – es ist inzwischen ein kleines Multifunktionsgerät. Das gilt auch für das Internet: Ob mit Freunden bei „ICQ“ chatten oder sich sogar schon auf einer eigenen Seite bei „SchülerVZ“ darstellen.

Elektronische Medien sind heute ein fester Bestandteil im Leben unserer Kinder und Jugendlichen. Die Familie ist zumeist der erste Ort, an dem Mediennutzung stattfindet. Hier werden wichtige Regeln im Umgang mit Medien formuliert und Vereinbarungen getroffen. Für viele Eltern stellen sich daher die Fragen: “Wie kann ich die Mediennutzung für meine Kinder sicherer gestalten, was steckt hinter den Abkürzungen „MMS“ oder „Apps“, was ist Bluetooth und wo lauert „Abzocke“?

Was heute alles mit dem Handy und Internet möglich ist, welche Angebote besonders von Kindern und Jugendlichen genutzt werden, welche Gefahren mit den neuen Möglichkeiten einhergehen und auf was Sie, als Eltern, unbedingt achten sollten – das wird Ihnen der Medienpädagoge und Medienreferent Herr Cresnar vorstellen und Ihre Fragen zu dem Thema gerne beantworten.
An der Veranstaltung dürfen auch Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 teilnehmen.
Dauer: ca. 90 min
Referent: Leo Cresnar, Medienpädagoge der ev. Jugendbildungsstätte Tecklenburg. Jugendreferent im Amt für Jugendarbeit der ev. Kirche von Westfalen. Referent der „Initiative Eltern und Medien“, Grimminstitut, Marl/ Landesanstalt für Medien NRW (LfM) und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

Mit freundlichen Grüßen

Herr Csury Herr Höhne Frau Schlummer
Geschwister-Scholl-Realschule Schulpflegschaftsvorsitzender Kreis Coesfeld, Jugendam

 

Benefizkonzert 2011

Benefizkonzert der Geschwister-Scholl-Schule Senden 2011

Zum mittlerweile vierten Mal veranstaltete die Geschwister-Scholl-Schule am Abend des 18.3.2011 ein Benefizkonzert. Wie bereits im Vorfeld bekannt wurde, wurde anlässlich der dramatischen Ereignisse in Japan das Spendenziel kurzfristig geändert und der gesamte Erlös des Abends wird einem Hilfsprojekt in Japan zu Gute kommen.

Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Csury führten Frederik und Sophie aus der 8c souverän durch den Abend. Über zwei Stunden Programm stellten die Schülerinnen und Schüler der Realschule unter Mithilfe ihrer Musiklehrerinnen auf die Beine und bewiesen dabei enormes musikalisches Talent. Ob z.B. am Klavier, an der Geige, an der Klarinette oder mit der eigenen Stimme, ob alleine, im Duett, als Gruppe oder als ganze (Bläser-)Klasse – die Vielfalt der gebotenen Leistungen war enorm und sorgte für viel Applaus. 

Ein Highlight des Abends war der Auftritt der Konzertpianistin Sevil Mammadova am Klavier, die mit ihrer virtuos vorgetragenen Mozart-Sonate für viele staunende Gesichter sorgte.

Dank des Einsatzes vieler Helfer und natürlich insbesondere Dank der tollen Leistung der 90 Musikerinnen und Musiker konnten Spenden in Höhe von 920€ gesammelt werden! Ein Spitzenergebnis, auf das alle Beteiligten zu Recht stolz sein können.

 

Bilder des Abends:

{gallery}2011/Benefizkonzert{/gallery}

Text & Fotos: A. Kramer

Mathematik-Känguru

Das Känguru der Mathematik

Der Känguru- Wettbewerb ist ein Mathematikwettbewerb, der weltweit immer am 3. Donnerstag im März stattfindet. Die Aufgaben sind vielfältig zum Knobeln, Grübeln und Rechnen. Mit dem Wettbewerb soll den Schülern die Freude an der Beschäftigung mit der Mathematik geweckt werden.
Am 17.3.2011 war an unserer Schule zum ersten Mal Känguru-Tag. Es nahmen 71 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 teil. In der 1. und 2. Stunde rauchten die Köpfe beim Lösen der Aufgaben. Jetzt sind alle gespannt auf die Ergebnisse, die im Mai/ Juni zu erwarten sind.
Sicherlich wird es eine Wiederholung des Tages an unserer Schule im nächsten Jahr geben.

 

Beispielaufgaben aus diesem Jahr:

Beim Blick auf ihre Digitaluhr muss Silvie schmunzeln: „20:11, das ist ja genau die Jahreszahl!“ Wann erscheint das nächste Mal eine Uhrzeit, in der wir die vier Ziffern 0, 1, 1, 2 in irgendeiner Reihenfolge vorfinden?

(A) in 40 Minuten (B) in 45 Minuten (C) in 50 Minuten (D) in 55 Minuten (E) in 60 Minuten

Beim Sportfest kontrolliert Moritz die 9 Hindernisläufer, die die Startnummern von 1 bis 9 tragen. Die ersten 8 Läufer erscheinen paarweise bei Moritz, der aus Spaß jeweils die Summe beider Nummern notiert: 17, 13, 7, 5. Immerhin ist jetzt klar: der letzte Läufer trägt die Nummer

(A) 1    (B) 2    (C) 3    (D) 4    (E) 5

weitere Aufgaben findet man unter: www.mathe-kaenguru.de

Text & Fotos: K. Schulte