Projektgruppe Puzzle

     Projektgruppe Puzzle 

Geleitet von Herrn Meyer-Brenken.

Heute erstellen sie ein Puzzle, es heißt Tangram.
Es ist eine Zerlegung eines Quadrats. Die Puzzle werden
aus Holz hergestellt. Eine „Dekupiersäge“ zersägt die einzelnen Teile.

Danach malen sie die einzelnen Teile an und spielen damit.

 

Hier sieht man Herrn                                              Schüler malen ihre fertigen                    So sehen die Tangrams aus

Meyer-Brenken. Er arbeitet                                      Tangrams an.                                          wenn sie fertig angemalt

an der Dekupiersäge.                                                                                                                 sind

 

 Tag 2

Interview:

Reporter: Macht es dir Spaß, zu puzzlen oder Puzzle zu bauen?

Schüler: Ja, es macht sehr viel spaß.

Reporter: Was habt ihr heute so gemacht ?

Schüler: Wir haben Figuren und Zahlen belegt und aufgezeichnet.

Reporter: War das Ausschneiden der Figuren schwer ?

Schüler: Am Anfang war es schwer, doch es wurde immer ein-

                facher.

Reporter: War das Figurenlegen auch schwer ?

Schüler: Es war schwer Figuren zu legen. Doch mit ein bisschen

                Übung wurde es von Figur zu Figur leichter.

 

 

Lesehöhle

                 LESEHÖHLE

Die Lesehöhle wird von Frau König und von Frau Balster geleitet

und findet in der Bücherei und in dem Raum darüber statt.

Dort werden am Freitag Bücher vorgestellt.

Die Schüler bereiten sich schon auf Freitag vor, indem sie

die Bücher nach einzelen Kategorien sortieren

und sie sich gegenseitig vorlesen.

Damit versucht die Schule den Schülern den Spaß am

Lesen zu vermitteln.

Bericht von: Yannik B. Max P. Nadine S.

Jonglieren

Jonglieren

Tag 1:

Die Projektgruppe wird von  Frau Klitz und Herrn Scholz geleitet. Am Mittwoch haben die Schüler die Jonglierbälle hergestellt. Noch am selben Tag haben sie ein wenig jongliert.

Reporter:Hat euch das Zusammenbauen der Jonglierbälle gefallen?

Schüler: Es hat uns sehr gefallen,weil man mit Wasser arbeiten durfte.

Reporter: Haben Frau Klitz und Herrn Scholz das Bauen und Benutzen der Jonglierbälle gut erklärt?

Schüler: Frau Klitz und Herr Scholz haben es sehr gut erklärt.

Reporter: Aus welchen Materialien besteht der Jonglierball?

Schüler: Das Material im Inneren des Balls besteht aus dem Gelben eines Ü-Ei und außen aus Filz.

Vorher & Nachher:

Herstellung der Jonglierbälle Fertige Jonglierbälle

 

Tag 2:

Am Donnerstag kam ein Trainer zur Schule der Jonglieren konnte. Er brachte den Kindern mit Tellern, Stöckern und Bällen das Jonglieren bei. Sogar Frau Klitz und Herr Scholz machten mit.

Der Coach bringt den Schülern Jonglieren bei

Sebastian V. Jonas K. Jan H.

Kleidung kreativ verändern

Kleidung kreativ verändern

Mode verändern! Bunt, schrill, verrückt! Das ist ihr Motto!

 

Das Projekt wird von Frau Fessel und Frau Gisselbach-Tauch geleitet.
26 Schüler nehmen alte, langweilige Klamotten und gestalten durch Aufpeppen mit alten Materialien diese um.
Sie  verwenden z.B. Schleifenbänder, Textilien, Müllsäcke, Obstnetze, Strasssteinchen, Joghurtbecher, Bänder und Knöpfe.
Sogar ein Junge hat sich der Mädchengruppe angeschlossen.
Am Freitag wird die neue Kleidung vorgeführt.
Texte und Bilder von:
Lara, Richi, Alexandra und Silke

Projektgruppe GPS

Projektgruppe GPS

Geleitet von Herrn Surholt.

Am Mittwoch probierte die Gruppe ihre neuen GPS-Geräte (Global Positioning System) aus. Sie müssen Punkte festlegen und finden. Das hilft ihnen das Gerät besser kennen zu lernen und damit üben sie die Positionsbestimmung. Heute müssen Sie noch Routen  im Bereich Ruschenkuhle festlegen, damit es später kartographiert, d.h. in eine Internet-Landkarte eingetragen werden kann. Donnerstag müssen sie mit den GPS-Geräten Punkte finden.

 

Herr Surholt erklärt, wie das Gerät     Hier sind einige Schüler auf Erkundungstour

funktioniert.                                          durch Senden.

 

Hier sieht man ein GPS-Gerät.

Das GPS-Gerät

Ein GPS-Gerät dient der Positionsbestimmung. Ein Satellit ortet das Gerät und gibt die Position wieder. Diese wird dann auf dem Display angezeigt, genauso wie der Kompass. Die Position wird in 2 Zahlen angegeben. Einmal N (ein senkrechter Strich der die waagerechte Position angibt) und E (ein waagerechter Strich der die senkrechte Position angibt).

 

Tag 2 der GPS-Projektgruppe

An diesem Tag werden vorgegebene Ziele gesucht. Die Schüler meinen, dass es heute viel schwieriger wäre und die Geräte leicht zu bedienen sind. Drei Schüler haben neun Punkte festgelegt und einen Schatz versteckt. Bei jedem Punkt müssen sie Aufgaben lösen. Tongue out Der Schatz war ein Hanuta, da sag ich mal ´n toller Schatz.

Milan, Vadim, Tobias und Patrick