Ho, ho, ho!

Ho, ho, ho!

Pünktlich am 6.12. besuchte der Nikolaus unsere 5. Klassen. Am Donnerstag in der ersten Stunde machte er seine Runde und wusste doch Erstaunliches über einige Schülerinnen und Schüler zu berichten. Neben dem ein oder anderen Tadel gab es aber vor allem Lob und selbstverständlich bekamen am Ende auch alle einen Stutenkerl als Geschenk!

Vortrag Dipl. Geographin Fr. Bronny

Vortrag Dipl. Geographin Fr. Bronny

Wiedereinmal war es soweit!
Mit großem Interesse verfolgten die SchülerInnen der Kassen 7 am Mittwoch (05.12.2012) in der Aula den Arktis-Antarktis Vortrag von Fr. Bronny, die als Dipl. Geographin auf einem Forschungsschiff arbeitet. Gerade von ihrer Reise zurückgekehrt, versetzte Fr. Bronny durch ihren lebendigen und spannenden Vortrag sowie den eindrucksvollen Bildern die SchülerInnen in Staunen. Viele Fragen wurden gestellt und verständnisvoll beantwortet, sodass Fr. Bronny schließlich unter großem Applaus verabschiedet wurde.
Auch im nächsten Jahr wird Fr. Bronny gerne wiederkommen, um uns auf den neuesten Stand zu bringen! Wir freuen uns schon jetzt darauf!
Herzlichen Dank Fr. Bronny

E. Fleer

 

 

Projekt 500 Kugeln

Projekt 500 Kugeln

Es ist geschafft: Auf Grundlage einer Idee von Frau Alders hat jede Klasse und somit jede Schülerin und jeder Schüler in den vergangenen Wochen eine Kugel für unseren Weihnachtsbaum gebastelt. Seit dieser Woche hängen nun 500 kunterbunte Kugeln an dem großen Baum in der Aula unserer Schule. Einen so individuellen Baum hatten wir noch nie!

baum650

Sporthelfer

„Bewegte Pause“

hält Einzug

in der Realschule Geschwister–Scholl Senden

„Wer kommt mit Seilchen springen“ fragt Celina in die Runde? Einige Kinder stehen auf dem Pausenhof und diskutieren, was sie sich für Sportgeräte ausleihen wollen. Und dann geht alles ganz schnell, denn innerhalb weniger Minuten haben sich auf dem Hof und im Schulgebäude mehrere Gruppen von Kindern gebildet, ausgestattet mit Seilen, Pedalos und Bällen aller Art. Ungewöhnlich? Nein, denn auch an der Geschwister- Scholl- Realschule kommt seit einigen Wochen richtig Bewegung in die vor allem jüngere Schülerschaft. Und dafür sorgen nicht etwa kommerzielle Fahrgeschäfte oder professionelle Animateure, sondern die neu ausgebildeten Sporthelfer. 23 Jungen und Mädchen aus dem achten Schuljahr kümmern sich vorrangig und herzlich  um die „Mittagsfreizeit“ der jüngeren Mitschüler, um das Gespenst der Langeweile und Bewegungsunlust zu vertreiben. Dabei bekommen die Schüler des fünften bis siebten Schuljahrs die Möglichkeit nach dem Essen im eigenen Schülercafe´ ein breites  Sport, – Spiel und Betreuungsangebot mehrmals in der Woche sinnvoll und aktiv zu nutzen. Neben dem normalen Schulhofangebot wie Pedalofahren, Seilspingen, Fußballspielen und Tischtennis  gehören vor allem einfache, lustige Spiele dazu, die dazu führen, dass „Jung und Alt“ gemeinsam miteinander spielen können. Innerhalb des Gebäudes bietet der Spieleraum eine große Anzahl von Gesellschaftsspielen, zum Lesen kann man es sich gemütlich machen und ein „Sockenraum“ lädt mit leiser Musik und Kurzfilmen zum „chillen“ ein. Nebenbei bieten die Sporthelfer auch noch die Aufsicht im „Hausaufgabenraum“ an, der  den Schülern ein ruhigeres Umfeld zum Arbeiten bieten soll. „Und das ist erst der Anfang“, meint Andreas Bender, der zusammen mit Manuela Kattner die Sporthelferausbildung leitet. Gerade in den wärmeren Monaten sind viele Mannschaftturniere auf dem Pausenhof geplant sowie eine aktive Kooperation im Sportbereich mit den heimischen Grundschulen. Bewegung ist wieder in  – und sich aktiv einmal auszuruhen, ist auch nicht schlimm und tut garantiert nicht weh.

Au revoir – Auf Wiedersehen!

Au revoir – Auf Wiedersehen!

23 Jahre deutsch-französische Begegnung an der Geschwister-Scholl-Schule Senden

Am 30.11.2012 hieß es für 28 französische Schüler aus der Bretagne Abschied nehmen von ihren Gastfamilien in Senden. Zehn Tage lang erkundeten sie zusammen mit ihren deutschen Austauschpartnern Senden, das Münsterland und natürlich das Schulleben an der Geschwister-Scholl-Schule. Die Aufnahme in den deutschen Gastfamilien war sehr herzlich. Anfängliche Kommunikationsschwierigkeiten waren schnell überwunden und viele Freundschaften wurden geschlossen.
Nach einigen Tränen beim Abschied freuen sich die Schüler der Geschwister-Scholl-Schule nun auf ihren Gegenbesuch im Frühjahr 2013.

A bientôt!