Wir bieten BFD-Stellen! (2023)

(Quelle: www.bundesfreiwilligendienst.de)

 

Wir bieten zwei Stellen als Bundesfreiwilligendienstleistende/r!

Die / Der Freiwillige wird als ergänzende Bezugsperson u.a. für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf unter Anleitung der Schul- und Klassenleitung eingesetzt.

Frei zum 01.08.2023

Bei Interesse wenden Sie sich an die Schulleitung.

Informationen auch unter:

www.bundesfreiwilligendienst.de

 

Schüler werden zu Nachwuchsjournalisten

Tageszeitungen als willkommene Abwechslung im Unterrichtsalltag

Das Zeitungsprojekt „Klasse!“ ist an der Geschwister-Scholl-Realschule im vollen Gange. Für die ersten vier Wochen nach den Weihnachtsferien erhielten die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe jeden Tag eine Ausgabe der Westfälischen Nachrichten und somit einen Einblick in die Welt rund um das Printmedium. Sie erforschen im Rahmen des Deutschunterrichts den Aufbau einer Zeitung, verschiedener Textsorten, den Arbeitsbereich von Journalisten und werden auch selbst aktiv, wenn sie eigene Artikel zu verschiedenen Themen verfassen. Auch im Politikunterricht wird die Rolle der Medien in der Demokratie parallel thematisiert. „In der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, die Schüler anzuleiten, den Blick auch für das Geschehen über den regionalen Raum hinaus zu behalten und Nachrichten sowie ihre Quellen kritisch zu betrachten und zu reflektieren“, berichtet Vanessa Wolf, Deutsch- und Politiklehrerin der Klasse 8a. Schon nach den ersten Tagen forderten die Nachwuchsjournalisten ihre freie Lesezeit zu Beginn des Unterrichts bereits ein. Eine willkommene Abwechslung also, bevor es wieder an das Recherchieren, Auswählen und Strukturieren eigener Informationen geht.

Text+Foto: V. Wolf

Zivilcourage lernen – bei Kindern anfangen

Und wieder einmal waren in diesem Jahr 21 Schülerinnen und Schüler des „Zivilcourage on tour“ – Projekt der Geschwister Scholl Realschule mit ihren Lehrern Sarah Laun und Andreas Bender an den Grundschulen in der Gemeinde Senden unterwegs. Dabei bekamen die Grundschüler wichtige Einblicke, Hilfen und Tipps, wie sie anderen Mitschülern richtig helfen, ihren Mut richtig einsetzen und echte Zivilcourage leisten, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Diese Thematik bezog sich nicht nur auf das Schulleben, sondern gab auch richtige Verhaltenstipps auf dem eigenen Schulweg.

Diese Aufgabe übernahmen wie immer Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 7, 8 und 10, sodass die Grundschüler nicht nur ein harmonisches Miteinander vorfanden, sondern auch mal die „Großen“ aus der Realschule kennenlernen konnten. Sehr positiv waren Offenheit und Begeisterung der Grundschüler, viele brachten sich schon stark in Diskussionsrunden ein und zeigten in Rollenspielen ihr Talent. „Wir sind sehr nett aufgenommen worden, viele haben uns auch schon über die neue Schule ausgefragt denn sie wollen zu uns kommen“, sagten Sophia und Tim aus dem zehnten Schuljahr. Und Clara, die mit Siebtklässler Lasse die souveräne Moderation übernahm merkte an: „Es war eine schöne Atmosphäre. Die Schüler und auch die Lehrer haben sich gefreut, dass wir das Projekt fortführen“. Dieses Konzept, dass Schüler für Schüler da sind, greift einfach gut. „Natürlich haben Eltern und Lehrer großen Einfluss auf die Meinung und Bedürfnisse des Kindes, doch aus Erfahrung haben ältere Schüler einfach einen besseren Zugang bei den Problemen der Kinder und können sich in viele Situationen besser hineinversetzen, da fallen auch mal Hemmschwellen“, berichten die Organisatoren. Dass auch die älteren Schüler durch das strukturierte Planen, freies Sprechen und zwischenmenschlicher Umgang davon für ihre schulische Laufbahn profitieren, dürfte auch ein Aspekt dafür sein, dass es auch im nächsten Jahr zur Freude aller heißt: „Zivilcourage on Tour 2024“ – das Projekt geht weiter.

Text+Fotos: A. Bender

Türen auf in der Realschule

Jung und Alt stöbern nach neuen Informationen in neuer Umgebung

„Herzlich willkommen in unserer Schule. Schnuppern Sie, fühlen Sie sich wohl und stellen Sie alle Fragen, auch die unangenehmen – denn dafür sind Sie hier“. Mit diesen Worten begrüßten LehrerInnen und SchülerInnen der Geschwister-Scholl-Realschule die vielen Eltern und Kinder aus den umliegenden Grundschulen, die zum Ende des Schulhalbjahres zuhauf zu Gast waren. In sehr angenehmer, teils familiärer Atmosphäre durchzog Waffelduft und Klavierklang die Aula, überall warteten kleine und große RealschülerInnen, die Informationen zu Angeboten u.a. aus Chemie, IPads, Klassenfahrten, Geschichte, Café und Musik gaben. Manche stellten sich als persönlicher Guide zur Verfügung, es herrschte eine gemeinschaftliche „Marktatmosphäre“. Kurz unterbrochen wurde diese durch wichtige Elterninfos durch die Schulleitung und spannenden Schnupperunterricht für die Kinder. „Komm, ich zeig dir mal, was man mit dem IPad noch machen kann – und nun versuche es mal mit dem Pencil selbst“, motivieren Fabian und Selina die jungen Gäste, die begeistert bei den Geräten stehen blieben. Und damit endete für die Grundschulkinder eine aufregende Woche, die das Zivilcourage-Projekt der Realschule in der Woche, das Zeugnis am Ende des Halbjahres und den Besuch der neuen Schule abrundete.
An diesem Tag gingen ganz viele Menschen zufrieden nach Hause. Das neue Konzept, einfach mal die Türen aufzumachen und Lernangebote stressfrei zu schnuppern, kam an diesem Abend an. Und mehr sollte es auch nicht sein – aber auch nicht weniger!

Text: V. Wolf/A. Bender; Fotos: Luise L./A. Kramer